
Wie sich Schnupfen verhindern lässt
Herbstzeit ist Schnupfenzeit. Vor allem in der Übergangszeit, wenn es tagsüber noch angenehme Temperaturen hat, es nachts jedoch schon bitterkalt ist, ist der nächste Schnupfen nicht mehr weit.
Der Grund: Bei kälteren Temperaturen arbeiten die körpereigenen Zellen schlechter, deshalb funktioniert das Immunsystem nicht optimal und Erreger können leichter in den Organismus eindringen. Dass die verschiedenen Erkältungsviren übertragen werden liegt weniger oft an den schwankenden Temperaturen. Meistens sind es bereits kranke Mitmenschen, die uns anstecken.
Einige vorbeugende Maßnahmen können jedoch helfen, um möglichst schnupfenfrei durch die kalte Jahreszeit zu kommen:
- Händewaschen: Da sich die gemeinen Erkältungsviren vor allem durch Schmierinfektionen verbreiten, ist es ratsam sich mehrmals pro Tag die Hände gründlich zu waschen. Idealerweise sofort, wenn Sie nach Hause kommen, nach der Mittagspause zurück in der Arbeit usw. Überall dort, wo viele Menschen sind (z.B. Öffis, Supermarkt) bzw. an Gegenständen, an die viele Hände hingelangen (Türklinken, Tastatur, Haltegriff) befinden sich viele Keime. Diese Keime können über unsere Hände über die Nase oder Augen in den Körper gelangen und schon ist der Schnupfen auf dem Vormarsch. Lauwarmes Wasser und Seife sollten bei keinem Waschgang fehlen.
- Regelmäßig lüften: Erreger und Keime schwirren oft in der Luft. Zudem sitzen wir meist zu lange in zu warmen Räumen. Lüften hilft! Am besten stündlich einmal 5-10 Minuten Stoßlüften. Vorsicht, die Fenster andauernd gekippt zu lassen ist bei einem Schnupfen kontraproduktiv!
- Immunsystem stärken: Wer gute Abwehrkräfte hat, bekommt nicht so schnell einen Schnupfen bzw. verlaufen Infektionen milder und heilen besser ab. Das Immunsystem wird durch vitaminreiche und gesunde Ernährung gestärkt. Gemüse vitaminschonend garen (nicht zerkochen!) und Obst am besten roh verzehren. Ausreichend Vitamin D wird gebildet, wenn man sich viel draußen aufhält. Ein täglicher Spaziergang im Freien und bei Tageslicht ist bereits förderlich. Aber: Das Sonnenlicht wird über die Haut bzw. Netzhaut aufgenommen – es sollte daher draußen noch hell sein.
- Ab in die Sauna: Auch Saunieren stärkt die Abwehrkräfte und beugt Schnupfen vor. In regelmäßigen Saunagängen trainiert der Körper sozusagen sein Immunsystem. Die Hautoberfläche erwärmt sich, die Temperatur im Körperinneren steigt an und körpereigene Abwehrzellen werden neu gebildet.
- Nasendusche: Ist die Nasenschleimhaut ausgetrocknet, ist das die perfekte Eintrittspforte für Viren. Abhilfe schaffen leichte Nasensprays oder eine Nasendusche mit einer Salzwasserlösung. Das befeuchtet die Schleimhäute und spült die Erreger gleichzeitig aus der Nase.
- Schlaf ist gesund: Wer dauerhaft zu wenig schläft, ist körperlich geschwächt und anfälliger für Infektionen. Deshalb: Ausreichend schlafen und auf den eigenen Schlafrhythmus achten!