
Weihnachtsfeier & Co.: Das hilft gegen Kater
Ob am Punschstand, auf der Firmen-Weihnachtsfeier oder während der Festtage – in der Weihnachtszeit schlagen viele beim Alkoholkonsum über die Stränge. Falls es doch ein paar Gläser zu viel waren, ist ein schlimmer Kater tags darauf meist die Folge.
Natürlich, zunächst ist es sinnvoll, schon vorab nicht so viel zu trinken, dass man am nächsten Tag einen Kater hat. Solltest du aber doch einmal zu tief ins Glas geschaut haben, dann ist ein ungeliebter Kater mit all seinen Spätfolgen unaufhaltsam. Der Hangover äußert sich mit Übelkeit, Kopfschmerzen oder Mundgeruch. Wer erst einmal verkatert ist, greift gerne zu Medikamenten wie Kopfschmerztabletten. Doch es gibt auch ein paar natürliche Heilmittel und Tipps, die einem Kater vorbeugen oder ihn mindern.
So vermeidest du einen Kater im Vorfeld
- Ausreichend essen: Denn wenn du vor übermäßigem Alkoholkonsum eine ordentliche „Unterlage“ schaffst, wird so die Aufnahme von Alkohol im Blut verlangsamt. Gerne darf man kohlenhydrat- und fettreiche Kost zu sich nehmen. Auch salzige Lebensmittel, ballaststoffreiche Nüsse oder Mineralwasser versorgen den Körper mit den notwendigen Salzen und Mineralien, die durch Alkoholkonsum dem Körper entzogen werden.
- Nicht zu süß: Nicht nur die Menge, sondern auch die Art und Variation der Getränke sind bei der Vermeidung eines Katers maßgeblich. Besonders zuckerhaltige Getränke wie Punsch, Glühwein oder Eierlikör sollten stark reduziert konsumiert werden. Lieber auf einen Drink switchen, der weniger Zucker enthält. Außerdem sollte man nicht zu sehr durcheinander trinken.
- Bitter ist gut für die Leber: Damit der Körper auch während des Feierns ausreichend mit Flüssigkeit versorgt wird, ist es ratsam, auf eine bewährte Methode zurückzugreifen: Ein Glas Wasser zu jeder Einheit Alkohol. Besonders clever ist, wenn man zwischen dem Trinkgelage einen alkoholfreien Magenbitter zu sich nimmt, z.B. ein Gemisch aus Wermut und Mariendistel. Diese Kräuter unterstützen Leber-, Magen- und Verdauungsfunktionen und mindern die Folgen eines Katers immens. Erhältlich sind diese Kräutermischungen in gut sortierten Apotheken.
So wirst du den Kater wieder los
- Ordentlich frühstücken: Wacht man nach einer Partynacht mit einem dicken Schädel und flauen Magen auf, sollte man erst mal richtig gut frühstücken. Doch das alt bewährte Katerfrühstück mit Rollmops verträgt nicht jeder. Säure- und salzhaltige Lebensmittel fördern den Alkoholabbau. Entgiftend wirkt auch Fruchtzucker – enthalten in Obst oder Honig.
- Frischluft: Auch wenn man mit einem ordentlichen Kater am liebsten im Bett oder auf der Couch vegetieren möchte – Bewegung an der frischen Luft ist eines der effektivsten Mittel gegen Hangover! Frische, kühle Luft versorgt den Körper mit ausreichend Sauerstoff und kurbelt den Kreislauf an. Anschließend eine warme Dusche und man fühlt sich wie neu geboren.
- Kampfansage gegen Mundgeruch: Die unliebsame Fahne nach dem Feiern ist alles andere als angenehm. Gegen schlechten Atem sind leider nicht immer Zähne putzen und Mundwasser ausreichend. Neutralisierend wirken Basilikum und Petersilie. Einfach ein paar frische Blätter kauen – diese muss man auch nicht schlucken! Abhilfe schaffen auch Ingwer, Zitrone oder Pfefferminztee.
- Pfefferminzöl gegen Kopfweh: Brummt und hämmert es im Kopf, dann ist die äußere Anwendung von Pfefferminzöl empfehlenswert. Einfach ein paar Tropfen verdünntes ätherisches Öl auf Stirn, Nacken und Schläfen tröpfeln und langsam einmassieren.