So schläfst du in heißen Sommernächten ruhig durch

Sommer, Sonne, Sonnenschein! Bei so herrlichem Wetter verbringt man seine Freizeit am liebsten im Freien. Schöner kann der Sommer eigentlich nicht werden, wären da nicht die heißen und schlaflosen Sommernächte. Wie man trotz hoher Temperaturen ruhig durchschlafen kann, erfährst du in diesem Blogbeitrag:

Schlafen ist ein wichtiger Teil des Lebens. Durch einen erholsamen Schlaf werden die Energiereserven des Körpers wieder aufgefüllt. Experten empfehlen zwischen sieben und acht Stunden Schlaf pro Tag. Auch im Sommer ist Schlaf wichtig, besonders nach kräftezehrenden sportlichen Aktivitäten. Trotz der Anstrengungen fällt es vielen Menschen schwer, im Sommer ruhig durchzuschlafen. Ein Grund dafür könnten die hohen Temperaturen sein, die auch noch nachts herrschen.

Einen wesentlichen Beitrag für einen ruhigeren Schlaf kann laut Experten eine gesunde Ernährung leisten. Allgemein gilt, dass man im Sommer ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen sollte. Dies kann man zum einen mit Trinken erreichen. Dabei ist wichtig, auf Alkohol und Kaffee zu verzichten bzw. den Konsum zu reduzieren. Dafür lieber Leitungs- und Mineralwasser, verdünnte Obst- und Fruchtsäfte oder ungesüßte Früchte- und Kräutertees trinken. Experten empfehlen pro Tag eineinhalb bis drei Liter zu trinken. Dieser Wert kann aber von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein.

Zum anderen kann der Körper auch über Essen Flüssigkeit aufnehmen, indem beispielsweise Obst, Gemüse und kalte Suppen gegessen werden. Zusätzlich sollten am Abend keine zu deftigen Mahlzeiten verzerrt werden, da diese vom Körper nur schwer verdaut werden können und er dadurch nicht zur Ruhe kommen kann. Empfohlen werden deshalb eiweißhaltige Jausen, da das Eiweiß für den Körper leichter bekömmlich ist.

Neben der Ernährung gibt es noch weitere Möglichkeiten, um in heißen Sommernächten ruhiger durchschlafen zu können:

  • Lüften: Für ein angenehmes Raumklima sollte am besten am frühen Morgen ausreichend gelüftet werden, damit frische und kühle Luft ins Schlafzimmer gelangen kann. Danach sollte das Fenster geschlossen und die Vorhänge zugezogen bzw. die Rollos heruntergelassen werden. Am Abend reicht es, das Fenster zu kippen, um die Luft zu bewegen. Wer überlegt, sich eine Klimaanlage anzuschaffen, sollte daran denken, dass diese die Schleimhäute austrocknen und dadurch Erkältungen provozieren kann.
  • Duschen: Wer gerne abends duschen geht, sollte das Wasser nicht zu kalt einstellen. Durch die Abkühlung glaubt der Körper, dass er sich aufheizen muss, um die Körpertemperatur beizubehalten. Aus diesem Grund ist es sinnvoller, sich lauwarm bis warm zu duschen.
  • Nacht- und Bettwäsche: Als Nacht- und Bettwäsche wird ein atmungsaktiver, feuchtigkeitsbindender und wärmeleitender Stoff wie zum Beispiel Baumwolle empfohlen. Weiters ist das Tragen von Nachtwäsche ratsam, da der Körper in der Nacht abkühlt und man sich durch die kühleren Schlafzimmertemperaturen schneller erkälten kann.
  • Einschlafroutine: Ein weiterer Tipp sind Spaziergänge an der Abendluft, wenn die Temperaturen etwas gesunken sind. Wer es gern sportlicher mag, kann auch eine kleine Runde laufen oder Übungen machen. Durch die Bewegung soll die restliche Energie des Körpers verbraucht werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass zumindest zwei Stunden zwischen dem Sport und dem Zubettgehen liegen, damit der Körper zur Ruhe kommen kann.

Durch Beachtung der oben angeführten Tipps kann das Schlafen bei hohen Temperaturen leichter fallen. Wenn du noch mehr über das Thema lesen möchtest, dann findest du unter den folgenden Links die Originaltexte zum Beitrag:

Zurück