
Ölziehen – wie funktioniert dieser Trend?
Erfahrene Yogis aus Indien wissen schon längst: Ölziehen unterstützt den Vorgang des Entgiftens. Doch was ist dran an der ayurvedischen Naturheilmethode und wie funktioniert das überhaupt?
Beim Ölziehen wird ein hochwertiges Öl im Mund „geschlürft“, also ähnlich wie bei einer Mundspülung in der Mundhöhle angewendet. Dieser Vorgang soll Mund- und Rachenraum reinigen, Bakterien binden bzw. entfernen und entgiftend wirken, da diese Bakterien nicht in den Körper gelangen können. Offenbar sollen damit auch Beschwerden wie Halsschmerzen, Mundgeruch, Zahnweh und Zahnprobleme sowie Kopfschmerzen oder Bronchitis behandelt werden.
Ursprung und Kritik
Seit vielen Jahrtausenden nutzt die ayurvedische Lehre Ölanwendungen zur Linderung von Beschwerden. Im rund 2000 Jahre alten Werk „Charaka Samhita“ wird die Methode des Ölziehens erwähnt. Demnach sollen sich mehr als 30 verschiedene Beschwerden bzw. Krankheiten mit dem Ölziehen lindern lassen.
Populär wurde das Ölziehen in der westlichen Welt dann Anfang der 1990er Jahre, als der russische Arzt Dr. F. Karach das Konzept bei einem Kongress vorgestellt hatte. Karach soll – bevor er das Ölziehen praktizierte – selbst 15 Jahre lang an einer chronischen Blutkrankheit gelitten haben. Zudem soll ihn die Naturheilmethode von seiner Arthritis befreit haben. Daraufhin hat der Arzt das Ölziehen auch seinen Patienten empfohlen – mit Erfolg. Seither gehört das reinigende Morgenritual auch in unseren Breitengraden zu einer beliebten Anwendung.
Wissenschaftliche Belege für dessen heilende Wirkung fehlen jedoch, sind sich Kritiker einig. Vor allem die Schulmedizin nimmt diese Naturheilmethode wenig ernst und verweist auf „esoterischen Schwachsinn und Scharlatanerie“.
Ölziehen – so geht´s
Ob Anhänger oder Kritiker – eine ernsthafte Gefahr geht nicht vom Ölziehen aus, denn das Öl wird nicht verschluckt, sondern nach dem Ritual wieder ausgespuckt. Wer die ayurvedische Naturheilmethode des Ölziehens selbst ausprobieren möchte, sollte folgende Schritte beachten:
- Zunge reinigen: Zungenbelag mit einem Zungenschaber (erhältlich im Drogeriemarkt) gründlich entfernen.
- Ölziehen: Einen Löffel hochwertiges Öl in den Mund nehmen – nicht schlucken! Diese Prozedur sollte unmittelbar nach dem Aufstehen und auf nüchternen Magen erfolgen (im Idealfall zuvor auch noch kein Wasser trinken).
- Öl spülen: Nun das Öl ca. 15 Minuten im Mund hin und her spülen. Halte das Öl im Mund in Bewegung (z.B. von Backe zu Backe, durch die Zähne ziehen, schlürfen, etc.). Gerne auch Pausen einlegen.
- Gurgeln: Kurz gurgeln (Achtung: Nicht verschlucken!) und schließlich in ein Papiertuch spucken und wegwerfen, damit das Öl nicht in den Wasserkreislauf gelangt.
- Ausspülen: Anschließend den Mund mehrmals mit warmen Wasser ausspülen und die Flüssigkeit ausspucken.
- Zähne putzen: Daraufhin gründlich Zähne putzen.
Grundsätzlich gilt, dass das Ölziehen Spaß machen und angenehm sein soll. Es wird also nie gezwungenermaßen durchgeführt. Du kannst auch erst einmal nur 5 Minuten lang spülen und die Zeitspanne dann kontinuierlich bis auf 15 oder 20 Minuten ausdehnen. Für Kinder unter 6 Jahren ist Ölziehen nicht geeignet, da das Öl auf keinen Fall verschluckt werden sollte!