
Buchempfehlung zum Thema Krebs
Auch diesen Monat hat Osolio ein Buch für euch genauer unter die Lupe genommen. Dieses Mal widmen wir uns dem Titel „Der König aller Krankheiten“ des amerikanisch-indischen Schriftstellers Siddhartha Mukherjee.
Mukherjee erzählt in seinem Werk vom traurigen Werdegang der Krebskrankheit und wie diese seit mehr als 5000 Jahren wie keine andere über die Gesundheit der Menschen wütet. Trotz des erstaunlichen Alters bezeichnet Mukherjee die Krankheit als „modern“, denn selbst fortschrittlichste Technologien im Bereich der Medizin und die Entwicklungen der Neuzeit können ihr nichts anhaben. Leider sind es nicht nur Menschen, die mit einer großen Anpassungsfähigkeit gesegnet sind, sondern auch der Krebs.
Um den Werdegang der Krankheit besser verstehen zu können, verleiht der Autor ihr menschenähnliche Züge und fasst so die Entwicklungsgeschichte in einer Art Biografie zusammen.
Fazit: Das Buch ist mit seinen 700 Seiten ein wahrer Wälzer und wirkt an manchen Stellen ausschweifend und etwas langatmig. „Der König aller Krankheiten“ eignet sich wohl mehr zum „immer wieder reinlesen“ als ein Buch, welches man in einem Satz lesen könnte bzw. möchte.
„Siddharta Mukherjee ist mit seinem Erstlingswerk ein Kunststück gelungen: ein spannendes, elegant geschriebenes und kenntnisreiches Buch, das in der Tradition des erzählenden Journalismus steht.“ DER TAGESSPIEGEL
Siddhartha Mukherjee erhielt für sein Werk „Der König aller Krankheiten“ den Pulitzerpreis in der Kategorie „Sachbücher“ im Jahr 2011.
Das Buch ist neben der gebundenen Version auch als Taschenbuch und E-Book im Handel erhältlich.