
Ab in den Urlaub: Lange Autofahrten ohne Beschwerden
Endlich ist der wohlverdiente Urlaub da. Reisekoffer und Badetasche sind gepackt und man freut sich schon auf die Auszeit vom Alltag. Vor allem bei langen Autofahrten in die Ferien kann es zu körperlichen Beschwerden wie z.B. Kopfschmerzen kommen. Tipps und Tricks, wie du lange Autofahrten in den Urlaub gut gekühlt und ohne Beschwerden überstehst, findest du in diesem Blogbeitrag:
Österreich ist ein Land der Autofahrer, deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass der Großteil mit dem Auto in den Urlaub fährt. Zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen zählt die Adria, die innerhalb von fünf bis sechs Stunden mit dem Auto erreichbar ist. Das Problem bei langen Autofahrten besteht darin, dass die Luft mit der Dauer der Fahrt zunehmend schlechter wird und sich negativ auf den menschlichen Körper auswirken kann. Besonders problematisch ist das im Sommer. Bei den heißen Außentemperaturen wird die Klimaanlage zur Gänze aufgedreht und es gelangen kontinuierlich Schadstoffe ins Auto.
Zu den typischen Symptomen schlechter Luftqualität im Auto zählen Kopfschmerzen, Unkonzentriertheit und schnelle Ermüdung. Diese Zustände können wiederum zu einem höheren Unfallrisiko führen. Neben der schlechten Luft kann die Klimaanlage auch der Grund für Erkältungen und Verspannungen sein.
Folgende Tipps können dir helfen, die Luftqualität im eigenen Auto zu verbessern:
Ein leicht umzusetzender Trick ist es, den Abstand zum Vorderfahrzeug zu vergrößern. Dadurch werden die Abgase nicht direkt von der Klimaanlage ins Auto geblasen. Im Falle eines längeren Stopps aufgrund eines Staus oder einer Baustellenampel, wäre es am besten, die Klimaanlage abzustellen oder zumindest auf Innenzirkulation umzustellen, damit die Abgase draußen bleiben. Der ÖAMTC rät, dass der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur nie mehr als fünf Grad betragen sollte. So kann das Risiko für Erkältungen und Verspannungen im Auto von Anfang an vermieden werden.
Besonders bei heißen Außentemperaturen sollte das Auto im Schatten geparkt werden. Dadurch kann verhindert werden, dass Schadstoffe, die sich in der Innenausstattung (wie Sitzbezüge, Armaturen, etc.) befinden, von der Sonne gedünstet werden und so in die Luft gelangen. Weiters wird empfohlen, das Auto nach längeren Pausen zuerst ordentlich durchzulüften. Hierfür die Autofenster ganz öffnen und die Klimaanlage ganz aufdrehen, damit die heiße Luft entweichen kann.
Um sich bereits vor dem Urlaub gegen schlechte Luft zu schützen, wird empfohlen, den Luftfilter des Autos überprüfen und gegebenenfalls austauschen zu lassen. Autoexperten raten zusätzlich auch zu einem Klimaanlagencheck, da diese eine Übertragungsquelle für Sporen, Bakterien und Viren ist.
Durch die Einhaltung der oben angeführten Tipps kann eine mehrstündige Autofahrt bei hohen Temperaturen für alle erträglicher und die Luftqualität deutlich verbessert werden. Zu betonen ist aber, dass sie kein Ersatz für regelmäßiges Trinken von Wasser und regelmäßige Pausen im Freien sind!
Genauere Informationen kannst du den folgenden Originaltexten entnehmen: